Blog
10 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Videoaufnahme

Ob interne oder externe Kommunikation – Videos machen Ihre Botschaft einfacher zu konsumieren und zu behalten. Doch wie gewinnen Sie ein Publikum für diese Videos und wie bleiben sie spannend und effektiv? Wir haben für Sie 10 Erfolgsfaktoren zusammengestellt, mit denen Unternehmen es schaffen, dass ihre Videos gerne angesehen werden.
1. Machen Sie Ihre Videos kurz
Videos, die gerne bis zum Ende angesehen werden, sind meist nicht länger als 2 Minuten. Werden Sie länger, ist das Risiko groß, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe verlieren. Sind sie aber deutlich kürzer, schaffen Sie es unter Umständen nicht, die nötige Tiefe darzustellen, um die Materie angemessen abzubilden. Halten Sie sich hier nicht an allgemeine Statistiken, sondern finden Sie heraus, welche Länge für Ihre Branche und Ihre Zielgruppe optimal ist.
2. Bringen Sie Videoserien heraus
Manchmal ist es sinnvoll, aus einem einzelnen Thema eine Videoserie zu machen, auch wenn diese kurz ist. Wenn Sie zum Beispiel in Ihrem Unternehmen für das Produkttraining verantwortlich sind, können Sie jede Funktionalität oder jedes Produkt einzeln vorstellen und damit eine Serie erstellen. Vergessen Sie nicht, in jedem Video auf verwandte Videos zu verlinken, sodass ein Nutzer die gesamte Serie navigieren kann.
3. Involvieren Sie das Management
Wenn Ihre Mitarbeitenden, Partner oder Kunden Ihnen keine Aufmerksamkeit schenken, kann es nützlich sein, Ihr Management-Team oder Ihre Geschäftsführung in die Erstellung Ihrer Videos einzubeziehen. Zum Beispiel in Form eines Interviews mit jemandem aus der Führungsetage oder einer Videonachricht, in der Fragen von Mitarbeitern beantwortet werden.
4. Erleichtern Sie den Zugriff auf Ihre Videos
Wie leicht zugänglich ist Ihr Content wirklich? Ist er mobil abrufbar? Haben die Mitarbeiter, die darauf zugreifen sollen, die nötigen Admin-Recht dazu? Haben sie die nötige räumliche und zeitliche Flexibilität, um Ihre Videos anzuschauen? Je weniger Hindernisse Ihrer Zielgruppe auf dem Weg zu Ihrem Video begegnen, umso mehr werden sich bereitwillig den Content anschauen und Ihre Zahlen werden besser.
5. Keine Angst vor einer Prise Humor
Selbst wenn der Arbeitsplatz eine seriöse oder gar ernste Atmosphäre vermittelt, lachen Ihre Mitarbeitenden gerne. Haben Sie keine Angst davor, ein wenig Humor in Ihre Videos einzubauen. Achten Sie dabei sehr genau darauf, dass Sie den richtigen Ton treffen und weder unauthentisch sind noch irgendjemandem zu nahe treten.
6. Erstellen Sie interaktive Videos
Heutzutage haben Sie mit Videos viel mehr Optionen, als einfach eine Szene oder einen Vortrag laufen zu lassen. Geben Sie Ihren Mitarbeitenden zum Beispiel Quizze oder Umfragen und unterschiedliche Lernwege, je nachdem, wie sie geantwortet haben. Es gibt zahlreiche technische Möglichkeiten, die man kreativ nutzen kann.
7. Aktivieren Sie die Kommentarfunktion
Auch eine Kommentarfunktion ist wichtig, damit die Kommunikationswege offen bleiben und Sie Ihren Mitarbeitern eine Stimme geben. Transparenz ist am Arbeitsplatz zunehmend wichtig, und Ihre Mitarbeitenden brauchen die Möglichkeit, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Diese sind für Sie auch außerordentlich nützlich, um Ihre Strategien und Prozesse für die Zukunft zu optimieren.
8. Promoten Sie Ihr Video im Unternehmen
Nutzen Sie zum Beispiel Sharing-Buttons, um Ihre Mitarbeitenden zum Teilen Ihrer Videos zu animieren. Sie sollten auch viele verschiedene Kanäle nutzen, um auf Ihren Content aufmerksam zu machen, zum Beispiel E-Mails, bestehende Events oder das Intranet.
9. Wählen Sie ein spannendes Thema
Genau wie bei einem Blogpost müssen Sie auch bei einem Video darauf achten, dass Ihrer Zielgruppe dadurch Mehrwert entsteht und sie sich für das Thema interessieren. Machen Sie es spannend. Der Titel „Interview mit CEO“ weckt zum Beispiel nicht annähernd so viel Interesse wie „5 Aussagen, die Sie von unserer Geschäftsführung nicht erwartet hätten“. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Content auch hält, was der Titel verspricht!
10. Vergessen Sie die Handlungsaufforderung nicht!
Was wollen Sie mit Ihrem Video erreichen? Was sollen Ihre Mitarbeitenden anschließend tun? Ein Formular ausfüllen? Sich zu einem Event anmelden? Ein Tool ausprobieren? Stellen Sie sicher, dass Ihr Video eine starke Handlungsaufforderung bzw. einen „Call to Action“ enthält, damit Sie unterwegs keine potentiellen Teilnehmer oder Anmeldungen verlieren. Das bietet sich am Ende eines Videos besonders gut an. Machen Sie dies deutlich und fokussiert, sodass nichts Ihre Mitarbeiter vom Call to Action ablenkt.
Wissen effektiv vermitteln
Videos im Corporate Learning
Videobasierte E-Learnings haben gegenüber „klassischen“ Schulungsmethoden zahlreiche Vorteile. Da sie „on-demand“ verfügbar sind, können Ihre Mitarbeitenden sie aufrufen, wenn sie gerade Zeit haben oder die Wissensinhalte für ihre Arbeit benötigen. Die Inhalte können zudem mehrmals angeschaut und wiederholt werden, sodass der Lerneffekt um ein Vielfaches steigt.
Welche weiteren Vorteile Lernvideos in Ihrem Corporate Learning bieten, das erfahren Sie hier in unseren Beiträgen.







