Blog

Streaming statt Meeting

Effiziente, digitale Kommunikation gestalten ohne „Zoom Fatigue“

Anfang 2020 hat sich der Berufsalltag bedingt durch die Corona-Pandemie radikal verändert. In vielen Unternehmen fand gezwungenermaßen ein Umschwung auf 100% Home Office statt. Der Wegfall von persönlichem Kontakt und Präsenzterminen erforderte eine Alternative. Dadurch stieg die Nutzung von digitalen Konferenztools exponentiell.

Digitale Videokonferenzen ermöglichen trotz Home Office einen regen Austausch miteinander, der durch Wahrnehmung der Mimik und Gestik dem Face-to-Face Gespräch am nächsten kommt. Dennoch bringt ein 100%iger Umschwung auf digitale Meetings schnell Ermüdungseffekte mit sich. Ein spontaner, ungezwungener Austausch in der Kaffeeküche im Büro fällt aus. Jegliche Kommunikation wird als Web-Konferenz geplant, weshalb wir häufig in einem regelrechten Konferenzmarathon enden.

Web-Konferenzen sparen Zeit und Aufwand – oder?

Viele Kolleg:innen rechneten zu Beginn des Home Office mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre durch Web-Meetings. Der Anfahrtsweg fällt weg, eine bequeme Umgebung ist gegeben und die Einwahl ins Meeting erfolgt durch einen Klick. Doch die anfängliche Euphorie lies schnell nach, als klar wurde, wie viele Web-Meetings erforderlich werden.

Die Hürde ein Web-Meeting aufzusetzen ist gering gegenüber der Planung eines Präsenztermins mit Raumbuchung etc. Daher werden auch für kleine Themen schnell Konferenzen angesetzt. Zudem erfordern all diese Web-Meetings entsprechende Vor- und Nachbereitung. Die eigentlichen Aufgaben bleiben dabei schnell liegen und müssen zwischen den Terminen erledigt werden.

Kein Wunder also, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ermüdung sprechen. Sie stehen virtuellen Meetings zunehmend abgeneigter gegenüber und empfinden innere Unruhe. Dieses Phänomen ist kein Einzelfall und wird in der öffentlichen Diskussion als Zoom Fatigue bezeichnet.

Die Namensgebung ist eine Anspielung auf den verbreitetsten Anbieter für Videokonferenzen Zoom, gilt allerdings pauschalisierend auch für bekannte Alternativen. Fatigue entspricht dem französischen Wort für „Müdigkeit“. Insgesamt bedeutet Zoom Fatigue also übersetzt die Erschöpfung durch Videokonferenzen.

Ursachen der Ermüdung durch Videokonferenzen

Auslöser für Zoom Fatigue sind vielfältig, bedingt durch sowohl innere psychologische Faktoren als auch klare organisatorische Mängel.

Psychologische Herausforderungen ergeben sich vor allem durch die angezeigten Videokacheln der Web-Meetings. Besonders bei hoher Teilnehmeranzahl sind nonverbale Kommunikationssignale schwer zu erkennen. Teilnehmer:innen fällt es schwerer, das Gesagte einzuordnen und somit fehlende Informationen zu kompensieren. Diese Bemühungen um die zwischenmenschliche Ebene sorgen nachweislich für eine hohe kognitive Anstrengung und fördern somit Ermüdungseffekte.

Besonders beeinträchtigende Ursachen sind zudem Defizite in der Organisation und Umsetzung der Web-Meetings. Zum einen kostet die Flut an terminierten Konferenzen für kleinste Themen wertvolle Arbeitszeit. Während Kolleg:innen in der Konferenz präsentieren, neigen Teilnehmer:innen dazu, andere To-Dos zu erledigen. Sie versuchen so den Zeitmangel durch den Konferenzmarathon wieder auszugleichen. Dies mündet jedoch letztendlich in einer sinkenden Qualität der Arbeitsleistung.

Zum anderen verstärkt die unzureichende Planung eine innere Abneigung gegenüber der Vielzahl an Web-Meetings verbunden mit einer verringerten Aufmerksamkeit. Inhalte überschneiden sich, da Kolleg:innen mit unterschiedlicher Ausgangssituation für jedes Thema abgeholt werden müssen.

Web-Konferenzen effizient gestalten und Zoom Fatigue vermeiden

Sowohl in der aktuellen Situation Pandemie-bedingt als auch im Sinne der Globalisierung werden Videokonferenzen ein wichtiges Werkzeug bleiben. Dies bringt zweifelsohne unzählige Vorteile mit sich. Die flexible Kommunikation über verschiedene Standorte hinweg ermöglicht einen umfassenden Informations- und Wissensaustausch mit nur einem Klick. Die Herausforderungen für Unternehmen ist es dabei, die Motivation und Produktivität aufrecht zu erhalten und die Vorteile der Videokonferenzen ausschlaggebend beizubehalten. Wie lässt sich also Zoom Fatigue umgehen bzw. vermeiden?

Die Lösung bilden On Demand Inhalte, getreu nach dem Vorbild des Blended Learning Ansatz. Eine sinnvolle Restrukturierung des Wissenstransfers ermöglicht zum einen die volle Ausschöpfung der Vorteile von Videokonferenzen, wann immer ein Echtzeit Austausch notwendig ist. Zum anderen können wiederholende Inhalte, Theorie und Wissen gezielt in Form von Wissensnuggets als On Demand Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Webbasierte Anbieter (z.B. SlidePresenter) bieten dabei die Möglichkeit, Inhalte für jeden Mitarbeiter sicher zu vermitteln.

Mit On Demand Inhalten Motivation, Produktivität und Effizienz steigern

Mit SlidePresenter erstellen Sie im Handumdrehen professionelle On Demand Inhalte. Wir haben 4 Wege gesammelt, wie Sie durch eine Blended Learning Strategie Ermüdungseffekte vermeiden können und Ihre Web-Konferenzen durch die Streaming-Inhalte optimal ergänzen:

Persönliche Ansprache: Besonders Web-Konferenzen mit vielen Teilnehmer:innen und deren Videokacheln sorgen für eine geringere Aufmerksamkeit durch Ablenkung. Teilen Sie Ihre Gedanken durch eine kurze, persönliche Videoaufzeichnung und adressieren Sie diese an die gewünschten Kolleg:innen – ein aufrechter Blick in die Kamera, die gezielte Ansprache und die Reduktion möglicher Ablenkungen gestalten die Usererfahrung mit dem Inhalt persönlich und vertraut.

On Demand Wissensnuggets: Nutzen Sie die Zeit in Web Meetings effizient, indem Sie Wiederholungen vermeiden. Bringen Sie alle Teilnehmer vorab auf den gleichen Stand, indem Sie theoretische Grundlagen als Wissensnugget zur Verfügung stellen.

Inhalte in den Berufsalltag integrieren: Zu viele Web-Meetings kosten Zeit. Anderen Aufgaben werden vernachlässigt. Verschaffen Sie Ihren Mitarbeiter:innen Luft durch abrufbare Streaming-Inhalte. Diese können flexibel in den Alltag eingebunden und somit bewusst konsumiert werden, wenn es in die individuelle Zeitplanung passt.

Wissen nachhaltig verankern: Die Aufmerksamkeitsspanne in Web Konferenzen sinkt, wichtige Inhalte werden schlechter aufgenommen. Gestalten Sie Themengebiete wie Pflichtschulungen ergänzend in Form von On Demand Videos. Interaktionsmöglichkeiten von SlidePresenter ermöglichen Ihnen die Integration von Quizabfragen innerhalb der Schulungsvideos sowie abschließende Zertifikate bei erfolgreicher Teilnahme.

Fachwissen on-demand zur Verfügung stellen

Digitaler Wissenstransfer im Unternehmen

Die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden hängt maßgeblich davon ab, ob ihnen das Wissen, das sie für ihre Arbeit benötigen, zur Verfügung steht. Der digitale Wissenstransfer wird damit zum Erfolgsfaktor für Unternehmen.

Stöbern Sie in unseren Beiträgen und informieren Sie sich, wie Sie Ihren digitalen Wissenstransfer verbessern können.