Blog
10 Gründe für E-Learning in der Produktion

Die Schulung tausender Fachkräfte in der Industrie stellt eine organisatorische Herausforderung dar. Die Vermittlung praxisnaher Inhalte erfordert in den meisten Fällen die Durchführung von Präsenzschulungen, die meist ineffizient sind. Allerdings gestaltet sich auch die Erstellung von verständlichen Schulungen in digitaler Form aufgrund der Komplexität der Inhalte und des fehlenden Know-Hows bei manchen Trainingserstellern als schwierig und zeitaufwendig. Nichtsdestotrotz helfen E-Learning-Videos und die passende Lösung dabei, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Zeit- und Kostenaufwände zu reduzieren.
Wir haben für Sie 10 Gründe zusammengestellt, die Ihnen zeigen, wieso E-Learning-Videos die richtige Methode sind, um die Produktivität und Qualität in Ihrer Produktion zu verbessern.
- Visuelles Lernen gehört zu den vier wichtigsten Lernarten und ist aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Jeden Tag wenden wir visuelles Lernen an, wenn wir eine Frage haben und bei Kollegen über die Schulter schauen dürfen. Der berühmte kanadische Lernpsychologe Alfred Bandura nennt diese Art zu lernen auch „Soziales Lernen“, da es neben dem Wissensaufbau auch die sozialen Aspekte berücksichtigt. Mit E-Learning-Videos geht diese soziale Interaktion nicht verloren, die nebenbei auch für eine erhöhte Aufmerksamkeit sorgt. Außerdem spricht dieses Format nicht nur den visuellen Lerntyp an, sondern z. B. auch den auditiven Lerntyp.
- Video-basiertes Lernen fördert die Mobilität und Flexibilität der Mitarbeitenden. Anders als bei einer Präsenzveranstaltung kann auf digitale Lerninhalte jederzeit und von überall aus zugegriffen werden. Sie können Inhalte entweder online über Laptop, Tablet oder Smartphones verfügbar machen oder über sogenannte „Learning Stations“. Platzieren Sie einen Computer in Ihrer Produktionsumgebung und lassen Sie Ihre Mitarbeiter im Handumdrehen auf Ihre Trainings zugreifen.
- Letzteres fördert insbesondere das kontinuierliche Lernen, da Inhalte genau dann abgerufen werden können, wenn sie benötigt werden. Mit dem Anbringen von QR-Codes an den Maschinen in Ihrer Produktionsstätte können Mitarbeitende noch schneller auf eine Trainingsmaßnahme zugreifen, in welcher die Funktion der jeweiligen Maschine erklärt wird.
- Auch das sogenannte „Microlearning“ kann mit E-Learning-Videos optimal umgesetzt werden. Dabei wird Wissen in möglichst kleinen Einheiten und spezifisch zur Beantwortung einer Frage zur Verfügung gestellt, damit der Mitarbeitende nicht unnötig Zeit investieren muss. In kurzen Trainingseinheiten oder durch Kapitelsetzung in längeren Trainings können sich Fachkräfte genau das Wissen aneignen, welches sie in diesem Moment benötigen, um ihre Aufgabe zu lösen. Dadurch müssen Sie Mitarbeitende nicht für einen oder mehrere Tage für eine Präsenzschulung aus dem Betrieb holen.
- Videos können pausiert, beschleunigt oder verlangsamt oder mehrmals abgespielt werden. Dadurch können Trainings individuell an die Lerngeschwindigkeit des Mitarbeitenden angepasst werden.
- Videos bieten Platz für visuelles sowie auditives „Storytelling“. Durch die Vermittlung von Lerninhalten über „Geschichten“ und die Kombination aus Text, Illustration und Ton können diese besser aufgenommen und verarbeitet werden. Dadurch gelangt erworbenes Wissen nicht nur ins Kurzzeitgedächtnis. Mitarbeitende und Unternehmen profitieren gleichermaßen von diesen langfristigen Lerneffekten.
- Interaktive Videos schaffen ein realistisches Lernerlebnis und erhöhen somit die Aufmerksamkeit beim Lernenden. Darüber hinaus kann der Lernfortschritt mittels Quizzes nachvollzogen und sichergestellt werden. Dies ist besonders bei sicherheitsrelevanten Schulungen relevant und kann auch zur Steigerung der Qualität dienen.
- Neben den eigentlichen Inhalten kann durch Verlinkungen auf ähnliche oder weiterführende Inhalte verwiesen werden. Somit können sich Mitarbeitende das fehlende Hintergrundwissen direkt aneignen, wodurch Schulungspakete noch individueller auf Mitarbeitende zugeschnitten werden können.
- Lernvideos können ganz einfach von Experten im ganzen Unternehmen erstellt werden. Somit obliegt das Teilen von Wissen nicht nur einzelnen Personen im Unternehmen, sondern jeder kann sein implizites Wissen mit seinen Kolleg:innen teilen. Das gilt nicht nur für Wissen. Mittels Video können auch fehlerhafte Prozesse oder Fehler an einer Produktionsmaschine im Handumdrehen aufgezeichnet werden. Dies vereinfacht die Berichterstattung sowie die Analyse.
- Da es meist schwierig ist, Ihre Kolleg:innen dafür zu begeistern, vor gesammelter Mannschaft ihr Wissen zu präsentieren, können selbst produzierte E-Learning-Videos Abhilfe schaffen. Diese können entweder in einer ruhigen Minute alleine vor der Webcam produziert werden oder sogar live in der Produktionshalle.
SlidePresenter bietet Ihnen eine innovative Lösung für Wissenstransfer und -kommunikation, mit der jede:r im Unternehmen im Handumdrehen Videos erstellen und teilen kann – egal ob für Geräte- oder Maschinenschulungen, Sicherheitstrainings, Onboarding, Weiterentwicklung oder auch Berichterstattungen.
Von Präsenz- zu Online-Schulungen
E-Learning & Blended Learning
E-Learnings ermöglichen den Lernenden maximale Flexibilität, denn sie können selbst entscheiden, von wo und wann sie Lerninhalte anschauen möchten. Eine Kombination von E-Learning und Präsenzveranstaltung wird Blended Learning oder auch Integriertes Lernen genannt.
Erfahren Sie hier, wann Sie auf E-Learnungs und Blended Learnings setzen sollten und wie Sie diese zum Erfolg bringen.




