Blog
Web-Based Trainings (kurz: WBT) sind seit vielen Jahren Bestandteil des klassischen L&D-Instrumentariums von Unternehmen. Unter Web-Based Trainings versteht man Lernprogramme mit deren Hilfe Mitarbeitende neues Wissen erlangen können. Eignet sich diese Art des Lernens auch für User-generated Content, also wenn Mitarbeiter:innen eigene Inhalte produzieren sollen? Oder ist dafür eine videobasierte Lösung besser geeignet?
Inhalte schnell und einfach erstellen
User-generated Content lebt davon, dass alle Mitarbeitenden mit wenig Zeitaufwand eigene Inhalte erstellen können. Die Handhabung der Softwarelösung entscheidet somit maßgeblich über den Erfolg bzw. Misserfolg von User-generated Content im Corporate Learning. Lassen Sie uns das genauer betrachten…
Die auf dem Markt erhältlichen Autorentools für Web-Based Trainings wurden für einen spezifischen Einsatzzweck entwickelt: die „top down“ Bereitstellung von Schulungsinhalten durch eine zentrale L&D- bzw. HR-Abteilung. Das bedeutet, dass die Lösungen hauptsächlich von hochspezialisierten Einzelpersonen genutzt werden. Denn ihnen obliegt die Erstellung von methodisch und didaktisch wertvollen Schulungsmaterialien für die gesamte Belegschaft des Unternehmens. Um alle L&D-Bedarfe abdecken zu können, verfügen die erhältlichen WBT-Lösungen deshalb über umfangreiche Funktionen. Die Kehrseite davon ist jedoch eine enorme Komplexität in der Handhabung. Um mit den WBT-Autorentools Lerninhalte erstellen zu können, bedarf es zeitintensiver Schulungen durch externe Dienstleister, einer steilen Lernkurve der Nutzer:innen sowie einen täglichen (und dadurch geübten) Umgang mit dem Tool.
Genau deshalb stoßen WBT-Lösungen auch an ihre Grenzen, wenn Unternehmen einen Wissenstransfer von Mitarbeitenden für Mitarbeitende etablieren möchten. Denn Lerninhalte müssen sofort und ohne große Einarbeitung von allen Mitarbeitenden erstellt werden können. Je intuitiver die Produktion erfolgt, desto besser. Insbesondere, wenn Mitarbeiter:innen nicht täglich mit dem Tool arbeiten.
Mit SlidePresenter ist die Erstellung von Lernvideos nicht nur einfach, sondern auch noch schnell. Mit weniger als vier Klicks ist der erste Lerninhalt erstellt. Denn alle Mitarbeitenden können dank der videobasierten Lösung Inhalte in gesprochener Form präsentieren und die Schulungsinhalte direkt „on the Job“ demonstrieren. Eine strukturierte Aufbereitung in Text- bzw. Präsentationsform (wie bei Web-Based Trainings) ist nicht notwendig. Jede:r Fachexpert:in kann deshalb mit SlidePresenter ohne technische, methodische oder didaktische Vorkenntnisse eigene Lerninhalte und E-Learnings erstellen und teilen. Eine absolute Notwendigkeit, damit User-generated Content im Corporate Learning funktioniert.
Ein weiterer Vorteil von videobasierten Lerninhalten ist, dass Videos ein effektives Format für den Wissenstransfer darstellen. Mitarbeitende werden durch die audiovisuelle Darstellung in den Lernvideos schneller und nachhaltiger lernen, als es durch textlastige „Durchklick-Trainings“ (WBT) möglich ist.
Welche weiteren Vorteile SlidePresenter im Vergleich zu Web-Based Trainings für die Etablierung von User-generated Content im Corporate Learning bietet, das haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
| SlidePresenter | WBT |
Zeitaufwand für die Erstellung von Inhalten
| Geringer Konzeptionsaufwand durch Videoformat. Linearer „Erzähl-Stil“ entlang von Folien oder Screenrecordings möglich. | Intensive Konzeptionsarbeit notwendig, um textlastige „Durchklick-Trainings“ methodisch und didaktisch sinnvoll aufzubereiten. |
| Intuitiver Erstellungsprozess: Mitarbeitende werden Schritt für Schritt durchgeführt und erstellen mit weniger als 4 Klicks ihr erstes Lernvideo. | Zahlreiche Funktionen und didaktische Gestaltungsoptionen führen zu hoher Komplexität in der Bedienung der WBT-Lösungen. |
Onboarding von Mitarbeitenden | Erfolgt vollständig über das Customer Success Team von SlidePresenter und ist im Leistungsumfang inkludiert. Nutzung auch ohne Onboarding problemlos möglich. | Erfolgt in mehrtägigen Schulungen, meist über externe Dienstleister |
Implementierungsaufwand | Sehr gering, weil browserbasierte Lösung. Keine Installation notwendig. | Lokale Installation auf festen Rechnern & Vergabe von Lizenzen nötig. |
Teilen von Wissensinhalten | Erfolgt durch Remote-SCORM Dateien, die max. 4 KB groß sind, oder via Link / Einbindung.
| Export der Lerninhalte enthalten gesamte Inhaltsdateien und sind entsprechend groß (mehrere 100 MB). |
Integration in Bereitstellungssysteme | Absolute Kompatibilität mit allen Systemen. Integration von Lernvideos über SCORM, xAPI, Link, HTML problemlos möglich. | Eingeschränkte Kompatibilität mit externen Systemen und ggf. Einzelfallprüfung notwendig. |
Aktualisierung von Inhalten | Nutzer:innen können auf eigene Inhalte direkt aus dem Browser zugreifen und diese bearbeiten. | Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt über das Öffnen des gespeicherten Projekts auf dem entsprechenden Rechner. |
| Bearbeitung eines bereits verteilten Inhalts direkt in SlidePresenter möglich. Dieser wird in Echtzeit überall aktualisiert. | Aktualisierung der Inhalte erfordert Datenaustausch bzw. erneuten Export/Import des Inhalts. |
| Inhalte werden per Stream in Bereitstellungssysteme eingebunden. Dadurch kein weiterer Export und Austausch von Dateien erforderlich. | Aktualisierte Inhalte müssen exportiert und überall händisch ausgetauscht werden. Hohe Fehleranfälligkeit. |
Aufwand für Nutzer-Betreuung | Sehr geringer Betreuungs- und Supportaufwand für L&D-Abteilung. Dediziertes Customer Success Team von SlidePresenter übernimmt alle Supportanfragen von Nutzer:innen. | Nach dem Onboarding durch einen externen Dienstleister ist aufgrund der hohen Komplexität der Software eine intensive Betreuung erforderlich. |
Wissenstransfer von Mitarbeitenden für Mitarbeitende
Von User-generated Content bzw. Employee-driven Learning spricht man, wenn Unternehmen ihre Fach-Expert:innen befähigen, ihr Wissen festzuhalten und zu teilen. Die Vorteile dieses digitalen Wissenstransfers von Mitarbeiter:innen für Mitarbeiter:innen sind so groß, dass Unternehmen an diesem Thema nicht vorbeikommen.
Wie Sie User-generated Content erfolgreich in Ihrem Corporate Learning einsetzen können sowie zahlreiche Best Practices unserer Kunden finden Sie hier.
Produkte
Use Cases
Ressourcen
Unternehmen
Kontakt
© 2023 SlidePresenter GmbH