Blog

Unternehmensschulungen für Millenials | 5 Beispiele

1. Mobile App mit Gamification und personalisiertem Lernen

Ein US-amerikanische Dienstleistungs-Unternehmen hat Endgerät-unabhängige Inhalte für Millennials entwickelt, die die Zielgruppe insbesondere auf dem Weg zur Selbstfindung unterstützt und ihre persönlichen Fähigkeiten verbessert.

Die Struktur und die Aufbereitung verfolgten jeweils Prinzipien der Gamification. So gab es Punkte für die Erledigung von Trainings und zusätzliche Punkte für die Qualität der Trainingsabschlüsse. Diese Punkte wurden für verschiedenste Scoreboards und Vergleiche bzw. Wettkämpfe unter den Lernenden genutzt. Mit Share- und Comment-Funktionen wurde hier besonders die Interaktion zwischen den Lernenden gefördert.

Die Micro-Inhalte waren nicht nur personalisiert, sondern wurden den Lernenden auch individuell in unterschiedlicher Reinfolge angezeigt – abgestimmt auf die bereits erledigten Trainings, extra Trainings zur Weiterentwicklung der persönlichen Stärken und zur Minderung der individuellen Schwächen.

2. Microlearning-basierter Ansatz im Zoo

Ein großer Zoo hat Microlearning-Nuggets entwickelt, mit denen die Mitarbeiter mit Kundenkontakt lernen, wie sie ihre Fähigkeiten verbessern und die Besucher:innen besser mit einbeziehen können.

Ansprechende Grafiken mit einer bunten Mischung aus mehreren Lernelementen wurden verwendet, um ein hohes Maß an Engagement der Lernenden zu erreichen. Die Lerneinheiten waren so kurzweilig und im Microlearning-Ansatz sehr fokussiert strukturiert, dass sie immer wieder „zwischendurch“ aufgerufen werden konnten. 

Eine Abfolge von Kontrollfragen und größeren Tests stellte sicher, dass die gelernten Inhalte sich auch festigten. 

Nach dem ersten Rollout des Kurses führte der Zoo eine Umfrage unter den Besuchenden durch. Daraus ging hervor, dass alle Kolleg:innen, die das Training durchlaufen hatten, Besucherbewertungen von 8 bis 9 auf einer Skala von 10 erhielten.

3. Unterhaltsame Lernnuggets zu den Vorteilen der Personalabteilung

Eine große Versicherung stellte die Personalrichtlinien und Mitarbeiter:innen-Vorteile auf unterhaltsame Weise vor. Dafür entwickelten sie ein Portal mit Gamification-Elementen.  

Der Kurs basierte auf Geschichten und war in verschiedene Ebenen unterteilt, die die Lernenden durchlaufen mussten. Dies führte zu Herausforderung, Wettbewerb und Anregung.  .

Nach Abschluss der Levels erhielten die Lernenden Abzeichen und Punkte, und es wurden Bestenlisten angezeigt, die den Wettbewerb und die Anerkennung förderten. Dies veranlasste die Lernenden dazu, immer wieder zurückzukehren.

4. Content Curation Plattform mit Elementen des sozialen Lernens

Über ein Online-Portal werden die relevantesten Inhalte zu bestimmten Themen unternehmensweit gefunden. Eine KI-unterstützte Anwendung gruppiert und organisiert die Anzeige und Reinfolge individuell auf die Nutzer zugeschnitten.

Die Inhalte werden zeitgleich „von allen Nutzer:innen“ erstellt. Dies geht über das richtige Tool spielend einfach und in nur wenigen Minuten. Das Portal ermöglicht es den Lernenden, zu Lernpfaden beizutragen und Gemeinschaften aufzubauen, die kontinuierliches Lernen fördern.

Eine treibende Kraft hinter der Einbindung der Nutzer ist die Frage-Antwort-Funktion. Sollten Inhalte auf der Plattform nicht gefunden werden, so stellen die Suchenden ihre Fragen an die für die Beantwortung prädestinierten Kolleg:innen. Diese können die Fragen entsprechend beantworten (oder sie auch weitergeben). Mit dem neuen Antwort-Inhalt sind die Fragen auch für alle anderen Kolleg:innen beantwortet – und können in Zukunft immer wieder gefunden werden. So entsteht eine kuratierte Bibliothek über das gesamte Firmenwissen.

5. Parallax-basiertes Scrollen im Security-Umfeld

Für ein Software-Unternehmen wurde ein Angebot mit informellen Microlearning-Nuggets rund um das Thema Datensicherheit entwickelt.

Dafür wurde ein reaktionsschnelles webbasiertes Schulungsformat genutzt. Die gesamte Anwendung wurde mit interaktivem parallax-basierten Scrollen und ansprechende Grafiken gestaltet – passend zum Anspruch der speziellen Zielgruppe.

Es wurden sogar unterschiedliche Ansätze der kommunikativen Ansprache gewählt, die die Lernenden in den weltweit verteilten Büros mit jeweils unterschiedlichem Maß an Datensicherheit abholt und einbezieht.

Während der Reise durch das Lernangebot erhalten die Lernenden Tipps und vertiefen bewährte Methoden zum Schutz von Daten.

Selbstbestimmtes Arbeiten & Lernen

New Work

Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe sind die zentralen Werte der neuen Art des Arbeitens und Lernens. 

In unseren Ratgebern, Videos und Blogbeiträgen erfahren Sie, warum ein digitaler Wissenstransfer für Unternehmen, die New Work umsetzen möchten, wichtig ist und welche Rolle Employee-driven Learning dabei spielt.